NVIDIA GeForce RTX 5080 – Der Sweet‑Spot‑Chip der 50er‑Ser

grafikkarteMit der NVIDIA GeForce RTX 5080 erweitert NVIDIA die Blackwell‑Serie gezielt ins High‑End‑Segment – nicht ganz Champions-League wie die RTX 5090, aber dennoch voll ausgestattet für 4K-Gaming, Content Creation und KI-Anwendungen. Der Preis von rund 1.000 USD/€ macht sie zur attraktivsten Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die viel Leistung ohne Spitzenpreis wollen.

Architektur & Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 5080

Die Karte basiert auf dem zweitgrößten Blackwell‑Chip GB203, gefertigt im TSMC 4‑nm‑„4N“-Prozess, mit stolzen 45,6 Mrd. Transistoren. Sie verfügt über 10 752 CUDA‑Kerne, 84 SMs, 336 Tensor Cores der 5. Generation und 84 RT Cores der 4. Generation – das schafft solide +8 % Raster- und +11 % Ray-Tracing‑Leistung gegenüber der RTX 4080 Super.

Neu ist der einheitliche Einsatz von 16 GB GDDR7‑Speicher mit 30 Gbps auf einem 256‑Bit‑Bus, was fantastische 960 GB/s Speicherbandbreite ergibt – ca. 34 % mehr als in der letzten Generation.

AI‑Power & DLSS 4

Blackwell bringt native Unterstützung für den neuen FP4-Precision Mode, eine Verdopplung der Tensor-Durchsatzleistung bei verkleinerten Daten – insgesamt bis zu 1,8 PFLOPS FP4 Tensor-Leistung, Natürlich fehlt auch DLSS 4 mit Multi-Frame Generation nicht, inklusive NVIDIA Reflex 2 und ACE – für superschnelle, scharfe Frames dank KI‑Upscaling.

Praxis‑Performance & Gaming

Benchmarks zeigen in modernen 4K-Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Indiana Jones: Great Circle durchschnittlich +10 – 15 % FPS gegenüber der 4080 Super – mit nativer Performance um 70 FPS oder über 300 FPS mit DLSS 4 Frame‑Generation. Auch wenn in seltenen RT-Benchmarks die 4080 Super punktuell mithält, überzeugt die RTX 5080 im Gesamtpaket.

Effizienz & Stromverbrauch der NVIDIA GeForce RTX 5080

Mit einer TDP von 360 W liegt die Karte zwischen 4080 Super und 5090 – effizienter und leichter temperiert. Overclocking erlaubt dank TDP‑Headroom etwa +12 % höhere FPS. Im Verhältnis zur gebotenen Leistung erweist sich das Modell besonders effizient für seine Klasse.

Design & Kühlung

Die RTX 5080 Founders Edition präsentiert sich kompakt im Dual-Slot‑Format und kommt mit der bewährten Dual-Axial‑Kühlung und Vapor Chamber, aber ohne Flüssigmetall – ausreichend für die moderate TGP. Ähnlich aufgebaut wie die RTX 5090, jedoch günstiger.

Für wen lohnt sich die RTX 5080?

  • 4K-Enthusiasten: Wer maximale Details bei hoher Bildrate und KI‑Upscaling möchte, liegt hier goldrichtig.
  • Creator mit KI‑Workloads: FP4-Boost und 336 Tensor-Cores liefern solide Leistung für AI‑gestützte Workflows.
  • Aufrüster: Besitzer einer 30er- oder 40er-Karte erhalten ein starkes Upgrade mit moderatem Aufwand.
  • Preis‑Leistung: Im Vergleich zur 5090 erhält man viel Leistung zu knapp halbiertem Preis – eine echte Gewinner-Karte im High-End-Bereich.

NVIDIA GeForce RTX 5080

Die RTX 5080 ist die perfekte Wahl für alle, die nicht das absolute Maximum brauchen, aber dennoch Top‑Performance wollen. Sie bringt Verbesserungen bei Streaming-Multiprozessoren, Speicherbandbreite und KI‑Funktionen, ohne die 5090‑Preisklasse zu erreichen. Wer 4K‑Wahlfreiheit und neues DLSS will, liegt hier genau richtig.

 

Werbung & Infos:

klick tipp turbo  für dein Sales Team

HP Sommer Angebote 2025


Verwandte Themen: